WEG 6
“Pfade des Lebens”- Stationen, die uns formen und prägen
Besuch des Klinikums Osnabrück
Am Dienstag, 17. September 2024 besuchten die Firmbewerber:innen gemeinsam mit den Katechet:innen das Klinikum Osnabrück. Dort trafen sie sich mit der Hebamme Anja Wille, die schon seit 25 Jahren in diesem Beruf tätig ist.
Eine Besonderheit des Kreißsaales ist, dass die Geburten dort hebammengeleitet sind und nur bei Komplikationen auf ärztliche Unterstützung zurückgegriffen wird. Die Kinder können so unter hausgeburtähnlichen Bedingungen zur Welt gebracht werden. Dabei wird besonders auf die Wünsche der Eltern bzw. der gebärenden Mütter geachtet. Auch die Größe des Entbindungszimmers ist enorm, sodass dort viel Bewegungsfreiheit herrscht und die Frauen zwischen verschiedenen Wehen – und Gebärpositionen wählen können. Einige Zimmer sind darüber hinaus mit einer Entbindungswanne und einem Bad mit Entspannungswanne ausgestattet. Jährlich werden rund 1.500 Kinder im Klinikum zur Welt gebracht.
Am Dienstag, 17. September 2024 besuchten die Firmbewerber:innen gemeinsam mit den Katechet:innen das Klinikum Osnabrück. Dort trafen sie sich mit der Hebamme Anja Wille, die schon seit 25 Jahren in diesem Beruf tätig ist.
Eine Besonderheit des Kreißsaales ist, dass die Geburten dort hebammengeleitet sind und nur bei Komplikationen auf ärztliche Unterstützung zurückgegriffen wird. Die Kinder können so unter hausgeburtähnlichen Bedingungen zur Welt gebracht werden. Dabei wird besonders auf die Wünsche der Eltern bzw. der gebärenden Mütter geachtet. Auch die Größe des Entbindungszimmers ist enorm, sodass dort viel Bewegungsfreiheit herrscht und die Frauen zwischen verschiedenen Wehen – und Gebärpositionen wählen können. Einige Zimmer sind darüber hinaus mit einer Entbindungswanne und einem Bad mit Entspannungswanne ausgestattet. Jährlich werden rund 1.500 Kinder im Klinikum zur Welt gebracht.
Im Anschluss an die Führung durch die Geburtenstation, berichtete Frau Wille den Jugendlichen von ihren Erfahrungen, die meistens von spürbar großer Freude der Eltern über die Geburt ihres Kindes geprägt sind.
Allerdings gibt es auch Augenblicke, in denen klar wird, dass der Säugling tot geboren wird bzw. nach der Geburt nicht lange überleben wird. Dies sind einschneidende Momente im Berufsalltag einer Hebamme. Frau Wille fragte die Jugendlichen, wann für sie persönlich der Augenblick ist, an dem Leben beginnt. Die Jugendlichen waren darüber unterschiedlicher Ansicht und auch wissenschaftlich gibt es darüber verschiedene Meinungen.
Nach einem eindrucksvollen Nachmittag verabschiedete Frau Wille die Jugendlichen mit der Empfehlung, doch einmal darüber nachzudenken, ob sie nicht ein Praktikum im Kreißsaal für den Beruf der Hebamme absolvieren möchten; denn wer kann schon tagtäglich „live“ so nah dabei sein, wenn ein Kind geboren wird.
Jonas Suilmann, Pastoralreferent
Allerdings gibt es auch Augenblicke, in denen klar wird, dass der Säugling tot geboren wird bzw. nach der Geburt nicht lange überleben wird. Dies sind einschneidende Momente im Berufsalltag einer Hebamme. Frau Wille fragte die Jugendlichen, wann für sie persönlich der Augenblick ist, an dem Leben beginnt. Die Jugendlichen waren darüber unterschiedlicher Ansicht und auch wissenschaftlich gibt es darüber verschiedene Meinungen.
Nach einem eindrucksvollen Nachmittag verabschiedete Frau Wille die Jugendlichen mit der Empfehlung, doch einmal darüber nachzudenken, ob sie nicht ein Praktikum im Kreißsaal für den Beruf der Hebamme absolvieren möchten; denn wer kann schon tagtäglich „live“ so nah dabei sein, wenn ein Kind geboren wird.
Jonas Suilmann, Pastoralreferent