Heimatkrippenführung in St. Agatha
im Januar 2025
Von Heiligabend bis zum Fest der „Darstellung des Herrn“ (2. Februar), steht traditionell die Krippe in der St.-Agatha-Pfarrkirche. In den vergangenen 90 Jahren fand sie ihren Platz in der Seitenkapelle der Kirche. Im Dezember 2024 wurde sie erstmals vor der Muttergottes-Säule an den Stufen rechts neben dem Altar aufgebaut.
Jahr für Jahr erfreut die heimatnahe Darstellung der Geschehnisse in Bethlehem zahlreiche Gläubige, Besucher und auswärtige Gäste.
Bei einer besonderen Art der Krippenführung nahm Gästeführerin der Mettinger Touristinfo, Claudia Keller, Jung und Alt mit auf eine Entdeckungsreise durch regionale Traditionen.
Traditionelle Figuren wie die heilige Familie mit dem Jesuskind, die Hirten, die Schafe sowie Ochs und Esel waren von den Kindern schnell entdeckt. In der Mettinger Krippendarstellung waren jedoch auch noch ganz andere Persönlichkeiten zu sehen, die nicht in jeder Krippe zu Hause sind z.B. der ehemalige Mettinger Pfarrer Nikolaus Heinrich Dreesmann, die Bauersfrau Auguste Westerlage in alter Mettinger Tracht, der Kirchenschweizer August Brüggemann in Bergmannsuniform und der ehemalige Kaufmann Alexander Meyknecht als Tüötte verkleidet.
Die Gästeführerin nahm die Zuschauer der Heimatkrippenführung mit in eine Zeit voller Mettinger Geschichte und Traditionen. Selbst den Kindern wurde es dabei nicht langweilig. Sie durften die drei Weisen aus dem Morgenland ein Stück weiter in Richtung Krippe stellen und für die Sinne hatte die Gästeführerin Weihrauch und Myrrhe mitgebracht. Als Überraschung gab es zum Schluss noch ein kleines Stückchen Gold aus der Schatzkiste der heiligen drei Könige.
Wenn Sie mehr über die Mettinger Heimatkrippe erfahren möchten,
lesen Sie hier…
Jahr für Jahr erfreut die heimatnahe Darstellung der Geschehnisse in Bethlehem zahlreiche Gläubige, Besucher und auswärtige Gäste.
Bei einer besonderen Art der Krippenführung nahm Gästeführerin der Mettinger Touristinfo, Claudia Keller, Jung und Alt mit auf eine Entdeckungsreise durch regionale Traditionen.
Traditionelle Figuren wie die heilige Familie mit dem Jesuskind, die Hirten, die Schafe sowie Ochs und Esel waren von den Kindern schnell entdeckt. In der Mettinger Krippendarstellung waren jedoch auch noch ganz andere Persönlichkeiten zu sehen, die nicht in jeder Krippe zu Hause sind z.B. der ehemalige Mettinger Pfarrer Nikolaus Heinrich Dreesmann, die Bauersfrau Auguste Westerlage in alter Mettinger Tracht, der Kirchenschweizer August Brüggemann in Bergmannsuniform und der ehemalige Kaufmann Alexander Meyknecht als Tüötte verkleidet.
Die Gästeführerin nahm die Zuschauer der Heimatkrippenführung mit in eine Zeit voller Mettinger Geschichte und Traditionen. Selbst den Kindern wurde es dabei nicht langweilig. Sie durften die drei Weisen aus dem Morgenland ein Stück weiter in Richtung Krippe stellen und für die Sinne hatte die Gästeführerin Weihrauch und Myrrhe mitgebracht. Als Überraschung gab es zum Schluss noch ein kleines Stückchen Gold aus der Schatzkiste der heiligen drei Könige.
Wenn Sie mehr über die Mettinger Heimatkrippe erfahren möchten,